Die Akkubank schaltet sich immer aus?
Die Lösung: Eine gepulste Grundlast
Diesmal mit THT Technik
Die PowerBank schaltet sich automatisch ab.
Aber warum tut Sie das?
Auf die Thematik und der Lösung dazu, wurde schon mit dem Artikel „Powerbank Anti Off“ eingegangen.
Ich bekam allerdings in letzter Zeit immer wieder Anfagen, das SMD Layout nicht doch in ein THT Layout zu ändern, damit dasLöten erleichtert wird.
Was soll ich dazu sagen?
Euer Wunsch ist mir natürlich Befehl 😉
Hardware: Welche Hardware verwende ich?
Ziemlich die gleiche, wie die SMD Version.
Wie gesagt, ist die Schaltung kein Hexenwerk und das Rad soll nicht neu erfunden werden.
Software: Welche Sprache, Library vorhanden?
Siehe „SMD Version“.
Der Schaltplan:
Das Layout:


Zusammenbau / Bestückung
Zuerst empfiehlt es sich, alle benötigten Bauteile zurecht zulegen.

Dann zuerst die zwei Widerstände bestücken

Danach der FET, die LED und den µController.

Nun fängts wieder an. WO ist plus, wo minus der LED?
Dafür habe ich im Layout den langen Anschluss der LED mit LL+ markiert 🙂

Noch schnell die USB Buchse und Stecker verlötet und fertig:

Messung am lebenden Objekt
Nachdem die Platine fertig gelötet ist, wird sie natürlich getestet und vermessen.
Zum vermessen wird ein „USB – Multimeter“ verwendet.
Die Messung ergibt, das 190mA „verbraten“ werden.
—> Mission wieder geglückt 🙂

Dies entspricht ziemlich genau der Simulation.
ACHTUNG: Das ist SICHER Zufall, denn der verwendete BS170 FET hat eine extreme Bauteilstreuung!

Weil Fragen aufgetreten sind, welche Version nun welche ist, werden noch schnell die Unterschiede erklärt:

Von Unten nach oben:
Der untere „Kurze“ ist die Revision 1. Dieser hatte KEINE USB Buchse. Ausführung: SMD
Der in der Mitte ist ein Revision 2 ODER 3. Der Unterschied zwischen R2 und R3 ist, dass die USB Datenkontakte für eventuelle Tweaks auf den µC geführt sind. Er ist MIT USB Buchse und in der Ausführung auf SMD Technik basierend.
Der ganz oben ist die Revision 3 in THT Ausführung. Sichtbar auch mit USB Buchse.
Die Software inklusive Sourcecode könnt Ihr natürlich im Downloadbereich herunterladen.
Wenn Ihr die Software weiterverbreitet, bitte einen Link auf meine Seite setzen 😉
Ein Bausatz des „PowerBank Anti Off R3 THT Edition“ kann in unserem Shop bezogen werden.
Bei Wünschen und Anregungen könnt Ihr eueren Kommentar absetzen.
Wenn Ihr die Pausen-/Pulszeiten anpassen wollt, so kann dafür die „Setter“ Software verwendet werden.
Eine Anleitung dazu findet ihr hier.
Hallo
Gibt es die Möglichkeit den Verbrauch etwas zu erhöhen? Laut meiner Anzeige sind es ca. 17mA. Bei einer Powerbank funktioniert das super eine andere schaltet sich trotzdem ab. Die LED per Draht brücken bringt nicht wirklich was.
Der eine Wiederstand , wenn ich mich recht entsinne hat 33 Ohm der andere 120 Ohm.
So das etwa 25mA Verbrauch entstehen. Habe nicht wirklich Ahnung. Messen ja aber damit umgehen, naja.
Und muss da in der Software was geändert werden?
Mfg Ronny
Hallo Ronny,
Da hat es was!
17mA sind viel zu wenig.
Alleine der Strom durch die LED sollte ca.20mA sein.
Der Strom durch den Lastwiderstand sollte um die 130mA sein.
Zusammen ca. 150mA.
Also sieht es so aus, dass nur der Strom der LED fließt.